Musik

singen, spielen, entdecken, analysieren, komponieren, kreieren, improvisieren, üben, aufführen, …

Im Schwerpunktfach Musik werden während vier Jahren deine Stimme und dein Instrumentalspiel geschult, und zwar innerhalb des Schulmusikunterrichts, im Kammerchor und zusätzlich im Gesangs/- oder Instrumentalunterricht, den du vier Jahre für eine Lektion pro Woche kostenlos geniessen darfst. Zudem hast du die Möglichkeit, deine praktischen Fähigkeiten am vielfältigen musikalischen Angebot der KUS, z. B. im Orchester, der Band oder den verschiedenen Instrumentalensembles, zu vertiefen. 
In kreativen Einzel- oder Gruppenaufträgen ganz unterschiedlicher Art kannst du deine praktischen Fähigkeiten ebenfalls anwenden. 

Im SPF Musik erwartet dich neben der Praxis auch eine breite Ausbildung im Bereich Musikgeschichte und Musiktheorie. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Epochen und Stilen durch mehrere Jahrhunderte bis zur Gegenwart. Dazu werden verschiedene Werke – im Unterschied zu einem oberflächlichen Musikkonsum – analysiert und bewusst gehört. Mit Hilfe von theoretischen und musikgeschichtlichen Grundlagen improvisierst, arrangierst und komponierst du eigene Musik und bringst sie mit deinen Kolleginnen und Kollegen zum Klingen.

Warum würde ich das Schwerpunktfach Musik erneut wählen? Statement einer Schülerin der 6. Klasse:

«Ich höre sehr gerne Musik, aber ich musiziere auch unglaublich gerne selbst. Die Musik bringt für mich einen wunderbaren Ausgleich zu den vielen kopflastigen Fächern in der Schule. Musik ist die Sprache, die wir alle verstehen. 
Das Schwerpunktfach bietet uns verschiedene Möglichkeiten, selbst Musik zu machen. Eine Lektion Instrumentalunterricht zu einem selbst gewählten Instrument sowie die Teilnahme am Kammerchor gehören unter anderem zum Stundenplan. Ein grosses Highlight für mich ist dabei das jährliche Kammerchorweekend und das darauffolgende Weihnachtskonzert. 
Wir beschäftigen uns ausserdem mit der Entwicklung der Musik über die Zeit und mit Musiktheorie. Die Theorie können wir bei eigenen Kompositionen direkt anwenden.
Durch das Schwerpunktfach haben wir die Möglichkeit einmal pro Jahr in die Oper zu gehen. Dies ist immer ein sehr eindrücklicher Ausflug, der allen gefällt.
Die Vielseitigkeit dieses Schwerpunktfachs gefällt mir sehr und darum würde ich es jederzeit erneut wählen.» (Jasmin Bantle, G6d)

 

Instrumentalunterricht

Instrumentalunterricht Schwerpunktfach Musik, Zoé Wyttenbach G6d, Murat Cevik, 2 Stücke
Ein Film von Jonas Morf und Marina Joss
 

Voraussetzung die eine typische Schülerin/ein typischer Schüler mitbringen sollte:

Das Schwerpunktfach Musik richtet sich an kreative, offene und neugierige Köpfe, die vertieft Musik spielen, singen, entdecken, erforschen, verstehen und schaffen möchten.

  • Du spielst vorzugsweise bereits ein Instrument und möchtest dich darin vertiefen oder du möchtest deine Stimme und dein Talent im Fach Sologesang weiterentwickeln.
  • Du bist offen für die Vielfalt der musikalischen Stile (und für Musik aus verschiedenen Epochen) und möchtest deren Hintergründe kennen lernen und besser verstehen.
  • Du freust dich auf das gemeinsame Singen in der Klasse und im Kammerchor.
  • Du willst deiner musikalischen Kreativität auch an der Schule vermehrt freien Lauf lassen.
  • Du bist bereit, für den Instrumental- bzw. Gesangsunterricht regelmässig zu üben.

 

Bandunterricht im Schwerpunktfach Musik

Bandsequenz Schwerpunktfach Musik, G5a
Ein Film von Jonas Morf und Marina Joss
 

6 Fragen zum Schwerpunktfach Musik

Es wird empfohlen, ein Instrument zu wählen, das man bereits an einer Musikschule kennen gelernt hat. Beim Gesang ist es wichtig, dass man bereits etwas Erfahrung im Singen mitbringt und sein Talent im Gesangsunterricht vertiefen möchte.

Die schriftliche Musikprüfung fällt etwas kürzer (3 statt 4 Stunden) aus als in anderen Schwerpunktfächern. Dafür dauert die Instrumental-/Gesangsprüfung (mündliche Maturitätsprüfung) 5-10 Minuten länger.

Das Auftreten mit dem Instrument wird einige Male geübt (im Chor, in Ensembles und als SolistIn). Das Auftreten hilft, mit Lampenfieber umzugehen und kann auch anderen Situation (Vorträge, Selbstbewusstsein) sehr hilfreich sein, wie uns ältere und ehemalige SchülerInnen berichten. An der mündlichen Maturitätsprüfung werden vorbereitete Stücke/Lieder vorgetragen.

Das Singen nimmt einen wichtigen Platz im Musikunterricht am Gymi ein. Ungefähr die Hälfte des Musikunterrichts wird gesungen und musiziert. Die andere Hälfte besteht aus Theorie und Musikgeschichte; beides ist eng mit der Praxis verknüpft. 

Wenn du die Maturaprüfung mit der Geige ablegen willst, musst du an der Schule den Geigenunterricht besuchen. Alternativ könntest du auch weiterhin an der Musikschule in den Geigenunterricht und an der KUS ein Zweitinstrument wählen. Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn du ein Instrument schon gut beherrschst und nicht von Anfang an erlernst. Zudem geben zwei Instrumente natürlich auch mehr Übungsaufwand.

Das Interesse ist eine wichtige Voraussetzung. Mit der breiten musikalischen Ausbildung des Schwerpunktfachs willst du die Musik nach der Matur vielleicht hobbymässig weiterverfolgen. 
Du kannst dich für jede beliebige Studienrichtung entscheiden. Für einen Studiengang an der Pädagogischen Hochschule hast du mit dem SPF Musik einen Vorteil.