Instrumente
Folgende Instrumente oder Gesang können als Schwerpunkt-, Grundlagen- oder Freifach gewählt werden.
↘︎ Akkordeon
Das Akkordeon wurde 1829 in Wien patentiert und wird heute in beinahe allen Ländern und Kulturen der Welt gespielt. Das Instrument ist eine Kombination aus Tasten- und Blasinstrument; jede Hand spielt auf einem Manual mit Knöpfen oder Tasten, der dazwischen liegende Balg dient quasi als Lunge des Instruments. Das Akkordeon wird in beinahe allen Musikstilen eingesetzt und eignet sich hervorragend für das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. Das gleichzeitige Spielen verschiedener Töne und Rhythmen mit beiden Händen fördert in hohem Masse das Koordinationsvermögen.
Beim Akkordeon spürt man die Töne direkt, da das Instrument am Körper anliegt. Dazu sind die gestalterischen Möglichkeiten sehr vielseitig: Von der schön gespielten Melodie (wie ein Blasinstrument) über Akkordbegleitungen (wie eine Gitarre) bis zum mehrstimmigen Spiel (wie ein Tasteninstrument).
Unterrichtet wird das chromatische Akkordeon, das im Gegensatz zu dem diatonischen Modell vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet.
↘︎ Blockflöte
Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, dessen klare und helle Klangqualität sie in der Welt der historischen Musik besonders herausragen lässt. Traditionell aus Holz gefertigt, zeichnet sich die Blockflöte durch ihre einfache Spielweise aus, indem die Tonhöhe durch das Abdecken oder Freigeben der Löcher auf der Oberseite gesteuert wird. Die Blockflöte hat eine reiche Geschichte und war ein beliebtes Instrument während der Renaissance- und Barockzeit. Sie fand nicht nur in Kammermusikensembles Verwendung, sondern war auch in höfischen Orchestern präsent. Mit ihrer charakteristischen Klangfarbe ist die Blockflöte auch in der zeitgenössischen Interpretation historischer Musik ein unverzichtbares Element.
↘︎ Bratsche
Viola oder Bratsche? Beide Wörter gelten für dasselbe Instrument, welches als wichtiges Bindeglied zwischen den Instrumenten Violine und Cello fungiert, und in jedem Streichquartett oder Streichtrio unerlässlich ist. Was macht die Bratsche so besonders? Im Gegensatz zur Violine, darf sich die Bratsche mit einer tiefen C-Saite schmücken. Dies verleiht dem Instrument eine besonders breite Klangpalette.
↘︎ Cello
Das Violoncello, oder auch Cello ist ein Streichinstrument in mittlerer und tiefer Stimmlage und wird bequem im Sitzen gespielt. Es hat vier Saiten und wird mit einem Bogen gestrichen, wobei die Finger der linken Hand die Saiten über dem Griffbrett kürzen und somit die Tonhöhe verändern. Sein warmer Klang erinnert an die menschliche Stimme.
Es eignet sich sowohl für den solistischen Einsatz als auch für das Spiel im Ensemble und setzt ein gutes Gespür für Tongebung und Intonation voraus. Das Cello finden wir wegen der Vielfalt an klanglichen Möglichkeiten in allen Stilrichtungen, von der Musik aus dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit elektrischer Verstärkung.
↘︎ E-Bass
Als Erfinder des Elektrobasses gilt Leo Fender, der in den 1950er Jahren ein neues Instrument geschaffen hat, das heute noch mit dem Precision- und Jazz-Bass als Standard gilt. Bassisten wie Jaco Pastorius, James Jamerson, Stanley Clarke, Carol Kaye, Steve Swallow, Flea, Esperanza Spalding, Tina Weymouth, Abe Laboriel, Marcus Miller, Victor Wooten – das sind nur ein paar Namen aus einer langen Liste – haben zu einer Vielfalt an Sounds und Spieltechniken beigetragen und den Bass zu einem exzellenten Soloinstrument entwickelt. Gespielt wird der E-Bass in vielen Musikrichtungen wie Jazz, Rock, Punk, Funk, Blues, Country, Pop, Metal, Schlager und Tanzmusik, wo es tiefe Frequenzen für ein harmonisches Fundament braucht.
↘︎ E-Gitarre
Die E-Gitarre oder elektrische Gitarre definiert sich im Gegensatz zur akustischen Gitarre durch die elektrische Klangerzeugung. Entstanden ist sie aus dem Wunsch heraus, in einer Band oder einer Bigband lauter mitspielen zu können. Erste Modelle waren die Fender Telecaster, die Gibson Les Paul und die Fender Stratocaster.
Heute wird die E-Gitarre meist mit Plektrum als Solo- und Begleit-Instrument in einer Band gespielt. Stilistisch reicht die Bandbreite über die gesamte Pop- und Rockmusik, aber auch Jazz und die damit verbundene Improvisation sind sehr wichtig. Mit der E-Gitarre kann man sich einer grossen Fülle von Effektgeräten, Sounds, Looper etc. bedienen.
↘︎ Fagott
Das Fagott ist sozusagen der grosse Bruder der Oboe und gehört wie diese zu den Doppelrohrblattinstrumenten. Bekannt ist sie seit der Renaissance und dem Barock, dort war sie ein wichtiges Generalbassinstrument. Heute spielt das Fagott im klassischen Orchester eine wichtige Rolle, vor allem zur Verstärkung des Bassregisters oder als Soloinstrument für Melodien in tiefer Lage.
↘︎ Gitarre (klassisch)
Die Gitarre gehört zur Familie der Lauteninstrumente, nist gemäss ihrer Tonerzeugung ein Saiteninstrument und spieltechnisch definiert sie sich als ein gezupftes bzw. geschlagenes Zupfinstrument.
Klassische Gitarre wird mit den Fingern gespielt und bietet ein breites Spektrum an musikalischen Möglichkeiten. Sie kann als Soloinstrument oder als Begleitinstrument eingesetzt werden. Beim Gitarrenunterricht an der KUS lernen wir die musikalischen Grundlagen, verschiedene Spieltechniken, Musiktheorie und erhalten die Möglichkeit, bei den Schulkonzerten aufzutreten. Wir lernen verschiedene Musikstile kennen in denen die Gitarre eine Rolle spielt – von Barock, Klassik, Romantik, Latin bis zur modernen Pop-Musik.
↘︎ Harfe
Eines der ältesten Instrumente der Welt ist die Harfe und sie bezaubert mit ihrem schönen Klang, ihrem eleganten Aussehen und ihren 34 bis 47 Saiten (je nach Modell und Größe). Sie wird in diversen Musikstilen eingesetzt – Klassik, Jazz, Musicals, Rock und Pop.
Das Klangspektrum der Harfe reicht von lieblich weich, perkussiv hart bis laut, wenn sie elektronisch verstärkt wird. Sie wird als Solo- und Begleit-Instrument in Ensembles oder Symphonieorchestern gespielt.
↘︎ Horn
Gehört zur Familie der Blechblasinstrumente und hat vielfältige Klangfarben, manchmal weich und sanft, aber dann auch schmetternd heroisch. So wurde von Robert Schumann das Horn einst als die „Seele des Orchesters“ bezeichnet. Aber nicht nur im Sinfonieorchester, auch in der Harmoniemusik, Kammermusik und sogar im Jazz sind Hörner zu Hause. Wer Horn spielen kann, ist immer gefragt.
↘︎ Klarinette
Die Klarinette ist ein sehr vielseitiges Blasinstrument aufgrund der tonlichen Gestaltungsmöglichkeiten und ihres grossen Tonumfangs. Sie bildet eine grosse Instrumentenfamilie mit den unterschiedlichen Klarinettengrössen und Charakteren (kleine Auswahl s. u.).
Es ist toll, sich einerseits zum Beispiel in einer Jazz- oder Klezmer-Band mit der Klarinette auszutoben oder andererseits in einem Sinfonieorchester die charakteristischen Klarinettenparts zu spielen – mit dem gleichen Instrument.
↘︎ Klavier (Jazz/Pop/Rock)
In den oben genannten Stilrichtungen kommt das Klavier nicht nur als akustisches, sondern auch als E-Piano, also als elektronisches Klavier mit zahlreichen zusätzlichen Klangfarben vor. Das Klavier und andere Tasteninstrumente kommen in den Stilrichtungen Jazz, Pop und Filmmusik als Solo- und Ensembleinstrument und im Bereich Rock und Hip-Hop vorwiegend als Ensemble-Instrument (Band) zum Einsatz. In all diesen Stilen ist auch Improvisation möglich. Heute gibt es sogar Noten von interessanten Arrangements von Hip-Hop Klassikern für Soloklavier!
↘︎ Klavier (klassisch)
Mit seinen achtundachtzig Tasten und Tönen verfügt das Klavier über den grössten Tonvorrat unter den an der Kantonsschule Uster unterrichteten Instrumenten. Nicht selten tönt es wie ein ganzes Orchester, dann wieder wie eine einzelne Flöte oder ein Streichquartett (und manchmal tatsächlich wie ein Klavier). Entsprechend gross ist sein Einsatzspektrum in der klassischen Musik: Es reicht von der virtuosen Solo-Performance über die Liedbegleitung bis zu den verschiedensten Kammermusikformationen. Neben der manuellen Geschicklichkeit und der Koordination der beiden Hände fördert Klavierspielen das harmonische Hören und das Empfinden und Gestalten weitgespannter Klangräume.
↘︎ Kontrabass
Der Kontrabass – das grösste und am tiefsten klingende Instrument der Streicherfamilie – wird oft einfach als Bass, oder volkstümlich auch als Bassgeige bezeichnet. Er hat ein weites Einsatzgebiet vom modernen Sinfonieorchester über den Jazz bis hin zum ursprünglichen Rock ’n’ Roll und Rockabilly. Ein normaler Kontrabass hat vier Saiten. Im Sinfonieorchester werden auch Instrumente mit fünf Saiten eingesetzt, um den Tonumfang nach unten zu erweitern.
↘︎ Mandoline
Die Mandoline ist ein Saiteninstrument, das zur Familie der Zupfinstrumente gehört. Sie hat einen charakteristischen, hellen Klang und wird oft mit volkstümlicher Musik, insbesondere der italienischen Folklore, in Verbindung gebracht. Die Mandoline verfügt über Doppelsaiten, die in Paaren gestimmt sind. Ihr Spiel erfordert eine präzise Plektrumtechnik und Fingertechnik. Die Mandoline wird sowohl als Soloinstrument als auch in Ensembles eingesetzt und hat ihren Platz in verschiedenen musikalischen Genres, von der klassischen Musik bis zu modernen Folk- und Bluegrass-Stilen.
↘︎ Oboe
Die Oboe, ein Doppelrohrblattinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente, trägt diesen Namen seit dem frühen 17. Jahrhundert und bedeutet nach dem französischen Hautbois «hohes Holz». Die ursprüngliche Klangerzeugung geht in die vorchristliche Zeitrechnung zurück. Das Rohrblatt bei der Oboe wird aus Schilfrohr gefertigt.
Eingesetzt wird das zauberhafte Instrument bis heute im klassischen Sinfonieorchester, wie auch im traditionellen Blasorchester. Die Hochblüte der Oboe findet sich im 17. und 18. Jahrhundert. Aus dieser Zeit existieren Konzerte für Oboe solo und Orchester. Im reichen Kantatenschatz von Johann Sebastian Bach ist sie prägnant, oft solistisch eingesetzt. Später bei Haydn und Mozart eher als «Farbe», doch nicht minder reizvoll verwendet, bewahrt die Oboe ihre elegante, unverkennbare Klangsprache.
↘︎ Panflöte
Bei der rumänischen Panflöte sind Bambusrohre in einem geeigneten Radius aneinandergeklebt. Man bläst mit dem Mund die Oberkannte eines Rohres an und schiebt dann die Panflöte unter dem Mund hin- und her, um unterschiedliche Töne zu erzeugen. Charakteristisch für die Panflöte ist der weiche und volle Klang in den mittleren und tiefen Lagen. Da es keine Klappen oder andere technische Hilfsmittel gibt, hat der Spieler sehr grossen Einfluss auf die Intonation und den Klang des Instrumentes. Die Panflöte erlaubt das Spielen verschiedenster Stilrichtungen in Solo- oder Kammermusikformationen und immer häufiger auch in Orchestern.
↘︎ Posaune
Die Posaune gehört wie das Horn und die Trompete zur Familie der Blechblasinstrumente, hat aber keine Ventile wie diese, sondern wird mit sogenannten Zügen gespielt. Der Tonvorrat der Posaune liegt in der mittleren und tiefen Lage, Verwendung findet sie sowohl in der klassischen Musik (Orchester) als auch im Jazz (Big Band). Bekannt ist die Posaune für ihr charakteristische Glissando, das stufenlose Gleiten von einer Tonhöhe zur nächsten.
↘︎ Querflöte
Die Querflöte verfügt über eine vielseitige Klangpalette, die sie nicht nur zu einem unverzichtbaren Mitglied klassischer Orchester macht, sondern auch in den Genres Jazz und Rock ihre Ausdruckskraft entfaltet. In der klassischen Musik bereichert die Querflöte Orchesterkompositionen durch elegante Melodien und virtuose Passagen, sei es solistisch oder eingebunden in die Holzbläsersektion.
Gleichzeitig findet die Querflöte im Jazz durch Techniken wie Bending und stimmliche Modulation ihre Anwendung, wodurch der Spieler den Klang kreativ gestalten kann. Im Rock eröffnen Effektpedale und Verstärkung neue Klangdimensionen, während perkussive Effekte durch Zunge oder Mundstück zusätzliche rhythmische Elemente einbringen. Diese Vielseitigkeit macht die Querflöte zu einem Instrument, das in unterschiedlichsten musikalischen Kontexten eine breite Palette kreativer Ausdrucksmöglichkeiten bietet.
↘︎ Saxophon
Das Saxophon wurde 1840 von Adolphe Sax erfunden. Es sollte ein Instrument werden, dass einerseits so laut wie ein Blechblasinstrument ist, sich andererseits aber klanglich an den Holzblasinstrumenten orientiert.
Die Saxophonfamilie umfasst etliche Grössen. Am häufigsten anzutreffen sind das Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon.
Populär wurde das Instrument vor allem Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Jazz. Mittlerweile wird das Saxophon in vielen verschiedenen Stilrichtungen eingesetzt.
↘︎ Schlagzeug
Die Trommel ist wohl eines der ältesten Instrumente, das Schlagzeug oder auch Drumset mit hundert Jahren aber eher ein junges, das in kurzer Zeit immense Wichtigkeit erlangte. Egal ob Rap, Jazz, Rock - alle populären Musikstile der letzten Jahrzehnte werden massgeblich durch das Schlagzeug geprägt. Die Rolle und Verantwortung der Drummerin in einer Band ist immens: Sie steuert Dynamik und Groove und ist schlussendlich der Grund dafür, dass man Lust hat, zur Musik zu tanzen!
↘︎ Sologesang
Der Gesangsunterricht entfaltet und fördert die menschliche Stimme als körpereigenes Instrument. Zu den Lerninhalten gehören eine technisch fundierte Stimmbildung, gute Haltung mit sicherer Atemführung, Sprechtechnik sowie ein stilsicherer Vortrag von Gesangswerken unterschiedlicher Gattungen und Epochen. Der bewusste Umgang mit der Stimme führt zu ausgeglichenen Stimmregistern, Entwicklung des Stimmumfangs und individuellem, musikalisch-künstlerischem Ausdruck. Spass am Singen und die Arbeit am selbstbewussten Auftreten stehen bei der Ausbildung stets im Vordergrund.
↘︎ Trompete
Die Trompete ist ein elegantes und vielseitiges Blechblasinstrument und verleiht jedem Ensemble einen speziellen Glanz. Der Klang der Trompete wird durch das Schwingen der Lippen des Spielers erzeugt, indem er seine Lippen gegen das Mundstück der Trompete presst und einen starken Luftstrom erzeugt. Mithilfe von Ventilen und der Veränderung des Luftstroms werden unterschiedliche Tonhöhen erzeugt. Ihr schlankes, klares und kraftvolles Timbre machen sie zu einer unverzichtbaren Wahl in der Welt der Musik. Ob im Barock-Orchester, Jazz-Ensemble oder modernen Sinfonieorchester – die Trompete beeindruckt mit ihrer Präsenz und Dynamik.
Einige berühmte Trompeter sind Miles Davis, Louis Armstrong, Dizzy Gillespie, Chet Baker, Alison Balsom, Cindy Bradly und Wynton Marsalis. Jeder von ihnen hat einen einzigartigen Stil und hat maßgeblich zur Entwicklung der Trompetenmusik in verschiedenen Genres beigetragen.
↘︎ Violine
Unter den Streichinstrumenten ist die Violine mit Abstand das kleinste. Mit einer Länge von 58cm und nur vier Saiten ist sie so zierlich wie handlich. Dennoch bezeichnen wir sie als «Königin der Streichinstrumente». Berühmte Musiker wie Bach, Mozart und Paganini haben das solistische Repertoire der Violine nachhaltig geprägt. Gleichzeitig ist die Violine aus den verschiedensten Ensembles nicht wegzudenken. Im Orchester ist sie es nämlich, die die Anleitungen der dirigierenden Person an die übrigen Stimmen weiterleitet. Ob du dich als Virtuose oder Teamplayer siehst, die Violine bietet dir beides.