Was haben TikTok und ein Stausee gemeinsam?

Elias und Gian-Marco, Foto: Aline Reichert

Jedes Jahr findet im Rahmen von «Die Züricher Mittelschulen» eine Ausstellung im Lichthof der Universtität Zürich statt, in welcher ausgezeichnete Maturitätsarbeiten vom ganzen Kanton gezeigt werden.
In der Woche vom 20. Mai war es wieder so weit. Von der Kantonsschule Uster wurden die besten zwei Maturaarbeiten ausgewählt: Elias Reichert (G6f) und Gian-Marco Schäublin (G6f) waren stolz, ihre Arbeiten in der Ausstellung präsentieren zu dürfen.
Elias Reichert beschäftigte sich mit der Frage und dem Mythos, ob TikTok die Aufmerkamkeitsspanne der Nutzer verkürzt. Seine Arbeit kann unter folgendem Link gelesen werden: maturitaetsarbeiten.ch/cms/zeige-mir-1-arbeit/298-reichert-elias.html 
Gian-Marco befasste sich mit dem Thema der Verlandung durch Sedimente bei künstlich angelegten Stauseen in den Alpen. Er stellte sich die Frage, ob diese Abläufe durch ein leicht verständliches Modell dargestellt werden können. Seine Arbeit kann online gelesen werden (Link unten).
Die Ausstellung im Lichthof der Universität Zürich wurde am Dienstag, 19. Mai eröffnet und war für Interessierte frei zugänglich. Zudem sind alle Arbeiten online einlesbar, sodass man sich auch von zuhause aus in Ruhe vertiefen konnte.
Am Freitag, 24. Mai fand der Prämierungsanlass und eine Feier zu Ehren der rund 60 nominierten Maturitätsarbeiten aus dem Kanton Zürich statt. Eröffnet wurde die Feier von der Maturantin Felicitas Filz von der Kantonsschule Zürich Unterland mit einem emotionalen Stück auf dem Klavier und einer Gesangseinlage. Ihre Maturitätsarbeit «Ein Augenblick der Realität in Kurzgeschichten und Musik» war ebenfalls in der Ausstellung zu finden. Nach dem musikalischen Einstieg wurde jedem Maturanten und jeder Maturantin eine Urkunde für ihre ausgezeichnete Maturitätsarbeit überreicht. Zudem dankte man ihnen für ihr Engagement für die Ausstellung, denn alle mussten zusätzlich zur Abgabe ihrer Arbeit ein Plakat gestalten, auf dem sie ihre Arbeit kurz und prägnant vorstellten.
Weiter ging es mit einem fetzigen Stück auf der Gitarre und Gesang von José Joaquín Echeverría Bachmann von der Kantonsschule Wiedikon, der in seiner Maturitätsarbeit «Komposition, Aufnahme und Produktion eines mikrotonalen Art-Rock-Songs» Stücke selbst komponierte. Danach steig die Spannung, denn es wurden aus den rund 60 ausgezeichneten Arbeiten fünf für den Spezialpreis und eine für den Publikumspreis ausgewählt und prämiert. 
Abgerundet wurde der Prämierungsanlass durch Vianne Kagerer von der Kantonsschule Zürcher Oberland mit ihrer Maturitätsarbeit «Vertonung einer Geschichte». Zu dritt performten sie ein wunderschönes Stück auf dem Klavier, Gitarre und Cello. Danach stand es den Anwesenden frei, an den Apero zu gehen und gleichzeitig die Poster der Maturitätsarbeiten nochmals zu bestaunen. Während diesem Austausch knüpften viele der Maturanten und Maturantinnen Kontakte zu ihren Mitausstellenden.

Maturarbeit von Elias Reichert: https://maturitaetsarbeiten.ch/cms/zeige-mir-1-arbeit/298-reichert-elias.html 
Maturarbeit von Gian-Marco Schäublin: https://maturitaetsarbeiten.ch/cms/zeige-mir-1-arbeit/302-schaeublin-gian-marco.html