Songs & Stories

 

Meine Projektarbeit trug den Titel «Geschlechterrollen im Songwriting» und behandelte dementsprechend den Unterschied zwischen Mann und Frau im Songwriting-Business. Dabei fokussierte ich mich insbesondere auf die Alltagsklischees der Frauen und wie diese in den neumodischen Songs thematisiert werden. So ergab sich meine Fragestellung: «Spiegeln sich die Klischees des Alltags in den Songs der weiblichen Künstlern wieder?» Um diese zu beantworten analysierte ich zwei Werke, mit dem Ziel einen besseren Einblick und ein grösseres Verständnis zu erhalten, wieso und ob weibliche Künstlerinnen mit Klischees arbeiten. Mich hat es fasziniert, dass dies der Fall ist und auch dass es verschiedene Arten gibt, um solche stereotypischen Bilder in Songs einzubauen. So hat Eine der beiden Künstlerinnen bewusst damit gearbeitet und diese fast schon provozierend verwendet. Die Zweite jedoch benutzte sie eher unabsichtlich, da sie das Gefühl von einer unterwürfigen Liebe darstellen wollte und somit automatisch gewisse Genderklischees erfüllt hat. Grundsätzlich kam ich mit meiner Arbeit zur Erkenntnis, dass die Klischees ein Stilmittel sind welche vor allem eingesetzt werden, um eine Aussage oder Stimmung zu bekräftigen. Dabei wird oft auf altmodische Frauenbilder zurückgegriffen. Zudem ist es auch heute noch der Fall, das Frauen in der Musikindustrie im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen noch sehr viel weniger Anerkennung und Wertschätzung für ihre Arbeit erhalten.

Ein Song zu schreiben hört sich vorerst wie eine sehr schwere Sache an, dies ist es auch. Auch ich hatte anfangs Schwierigkeiten damit dieses grosse Projekt anzugehen. Durch lange Recherche und Brainstorming kam ich dann schlussendlich zu meiner Fragestellung. 
In meiner Projektarbeit habe ich mich auf Arpeggien in verschiedenen Liedern fokussiert. Um aber zuerst mal zu erklären was ein Arpeggio ist; ein Arpeggio ist ein gebrochener Akkord. Das bedeutet, die Saiten der Gitarre werden bei einem Akkord nicht gemeinsam angeschlagen, sondern jeder einzeln. Ich habe mich gefragt wo Arpeggien überall vorkommen und welchen Einfluss sie auf ein Lied haben. Somit habe ich angefangen zu recherchieren. Bei meiner Recherche habe ich zwei verschiedene Lieder analysiert, welcher meiner Fragestellung entsprachen. 
In dem Projekt habe ich auch einen eigenen Song geschrieben, welcher sich auf meine Fragestellung bezieht. Mein Song basiert auf vielen unterschiedlichen Arpeggien. Zu einem Lied gehören auch Lyrics, diese habe ich dementsprechend auch verfasst. Ich habe mich bei den Lyrics auch auf die zwei analysierten Lieder bezogen und einen Text mit ähnlicher Bedeutung verfasst.
 

Das Ziel meiner Projektarbeit war es ein Lied, im Stil vom berühmten Singer – Songwriter Don McLean, zu schreiben. Dabei habe ich zwei seiner Lieder, American Pie und Vincent, analysiert. Danach habe ich mein Lied, welches hauptsächlich auf American Pie basiert ist, geschrieben. American Pie erzählt von gesellschaftlichen und politischen Problemen der 60er Jahren. Deshalb habe ich meinen eigenen Song, Fireball, über politische und gesellschaftliche Probleme der heutigen Zeit, geschrieben. Dieses Projekt hat mir sehr geholfen, zu verstehen wie man eine gute Arbeit schreibt und wie man bei einem grossen Projekt vorgeht.

Das Ziel meiner Projektarbeit war es Lieder des Albums «No Man’s Land» von Frank Turner zu analysieren und dann meinen eigenen Song, der in dieses Album passen sollte zu schreiben. Die Lieder des Albums handeln alle von historischen Frauenfiguren, die oft zu wenig Anerkennung erhalten. Meine Arbeit begann mit der Schwierigkeit ein Thema, welches ich interessant fand, zu finden. Denn eine Arbeit zu schreiben über ein Thema, für das man sich wenig interessiert, ist sehr mühsam. Die Analysen waren ein wenig zeitaufwendig, doch notwendig für meinen eigenen Song, da ich somit Elemente aus den analysierten Songs in meinen eigenen einbauen konnte. Ich schrieb über die britische Biochemikerin, Rosalind Franklin, die für ihre entscheidende Rolle in der Entdeckung der Struktur von DNA in ihrem Leben nie Anerkennung erhielt. Das Schreiben des Songtextes nahm am meisten Zeit in Anspruch und ich hätte ihn gerne immer wieder leicht verbessert, doch musste mich wegen dem Abgabetermin an irgendeinem Zeitpunkt zufriedengeben. Ich bin sehr zufrieden mit dem Endprodukt und allgemein der Wahl des Projektes «Songs & Stories». Der Projektunterricht war eine grosse Hilfe bei der Vorbereitung auf die Maturarbeit.

Das Ziel der Arbeit war es, durch eine Analyse des Songs «Ministry of Road» von dem trinidadischen Sänger Machel Montano, einen Einblick in die Kultur Trinidads zu gelangen und herauszufinden, wie die Stimmung des Karnevals durch seinen Song erzeugt wird. Zuerst analysierte ich die Geschichte Trinidads sowie die des Karnevals und fand heraus, dass die zwei relevanten Musikstile des Karnevals Calypso und Soca, ursprünglich von den eingefahrenen westafrikanischen Sklaven stammte. Diese nutzten die Musik, um ihrem Leiden Gehör zu verschaffen. Daraus folgen die spezifischen bekannten Merkmale der Musikstile, wie das Aufgreifen sozialkritischer Themen oder die Betonung auf perkussive Instrumente. Letzteres ist vorallem im Musikstil Soca vorzufinden, in dem auch der analysierte Song «Ministry of Road» geschrieben ist. Weitere Merkmale des Songs sind das Remixen verschiedener Musikstile sowie die schnelle Geschwindigkeit, was dem ganzen Lied einen gewissen Schwung verleiht. Dies führte mich auch schon zur Beantwortung meiner Fragestellung: Mir ist aufgefallen, dass sich der Karneval im Verlaufe der Zeit stark verändert hat, der traditionelle Calypso rückte immer mehr in den Hintergrund und machte Platz für den moderneren Soca. Denn man verband den Karneval nun stark mit den starken Bässen und Remixen, was ja ein prägnantes Merkmal des Songs «Ministry of Road» ist. Damit kann man sich den Erfolg des Songs während der Karnevalsaison erklären, aber auch damit, dass Machel Montano auf die historischen Hintergründe Trinidads zurückgreift. Denn dies ist das grosse Thema des Karnevals.

Die Arbeit «Politische Musik der Beatles im Vergleich zu anderer politischer Musik der 1960er-Jahre» untersucht politische Musik der Beatles im Vergleich zu anderer politischer Musik der 1960er-Jahre. Bevor die Analyse begonnen werden konnte, wurden klassische Definitionen der in der Arbeit verwendeten Begriffe recherchiert, das heisst die Begriffe «Politische Musik», «Protestsong», ein Unterkategorie des Begriffs «Politische Musik», und die «Politisierung der Beatles». In der Analyse wurden zwei Songs der Beatles aus dem Spätwerk der Beatles auf Merkmale der «Politischen Musik» analysiert, sowohl textlich als auch musikalisch. Dabei wurde festgestellt, dass die beiden Songs aus dem Spätwerk der Beatles sowohl textlich, als auch musikalisch nicht klassische Merkmale der «Politischen Musik» aufwiesen. Dafür ist ihnen, den beiden Songs aus dem Spätwerk der Beatles, die sich trotzdem der «Politischen Musik» zuordnen lassen, eine komplexe textliche und musikalische Komposition zu eigen: In der Musik komplexe Harmonien mit Akkorden, die nicht zur Haupttonart passen, und im Text ein erzählerischer Aufbau. Diese Erkenntnisse über die Politische Musik der Beatles, genauer über zwei Songs im Spätwerk der Beatles, wurden in einem eigenen Song verarbeitet. Als Abschluss wurde der Arbeitsprozess zur Arbeit «Politische Musik der Beatles im Vergleich zu anderer politischer Musik der 1960er-Jahre» rückblickend in einer Reflexion verarbeitet.