Rotterdam, die Stadt des Handels, der Wirtschaft und Besitzer des grössten Hafens Europas: Sie war während der Schwerpunktfachwoche das Reiseziel der G5k und zwei weiteren Klassen mit Wirtschaftsprofil.
Mit seinem bedeutenden Hafen ist Rotterdam ein weltweit wichtiges Handelszentrum, das nicht nur Kanäle und Schiffe zu bieten hat, sondern auch wunderschöne Aussichten und interessante Geschichten, die uns von verschieden Reiseführer*innen erzählt wurden (natürlich lauschten wir ständig gespannt und voller Elan).
Die Reise fing zusammen mit den zwei weiteren Wirtschaftsklassen, der G5h und G5i, am Hauptbahnhof in Zürich an. Wir besetzten mit knapp über sechzig Personen (Lehrpersonen inklusive) mehr als ein ganzes Abteil. In Rotterdam angekommen eilten wir schon zum nächsten Reiseziel, der Jugendherberge Stayokay. Das Gebäude an sich war schon eine Touristenattraktion, da es mit riesigen, gelben Würfeln auf grauen Pfeilern einzigartig aussah.
Zwischen Programm und gemeinsamen Spieleabenden hatten wir vor allem eins: viel Freizeit. Wir konnten in kleineren Grüppchen die Stadt selbst erkunden und auch eigenständig die Mahlzeiten planen. Da die Zeit in Rotterdam für alle so verschieden war, seien hier einige Highlights des gemeinsamen Programms genannt:
- Die Velorundfahrt
Am Morgen unserer Ankunft wurden alle Schüler*innen in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste besichtigte zuerst das BlueCity, ein ehemaliges Schwimmbad, welches zu einer «Startup-Stadt» umfunktioniert wurde, die zweite genoss währenddessen die Aussichten und Historie der Hafenstadt. Die Fahrradstrassen führten über mehrere Brücken und waren somit auch etwas Neues, das wir in der Schweiz nicht kennen.
- Das Pizzaessen
An unserem zweiten Abend in Rotterdam gab es ein gemeinsames Pizzaessen. In einem italienischen Restaurant, das sich gegenüber unserer Herberge befand, schmausten wir als Klasse Pizza und Pasta.
- Die Floating Farm
In der Schweiz findet man vielerorts Kühe: Auf Weiden, auf den Alpen und in Kuhställen. Aber auf dem Wasser sieht man sie eher selten. In Rotterdam ist dies aber ein alltäglicher Anblick, denn es gibt einen Kuhstall, der auf dem Wasser schwimmt. Wir durften eine Führung des Areals geniessen und anschliessend auch noch die hauseigenen Milchprodukte verkosten.
Somit endete auch das letzte Lager, das wir als Klasse an der Kantonsschule Uster erleben werden. Unser Fazit: Rotterdam ist eine wunderschöne und diverse Stadt, von Architektur bis zu den Leuten und Bewohnern. Eine Reise, die sich definitiv weiterempfehlen lässt und nach der sich auch ein zweiter Besuch unbedingt lohnt.